Warum Datenrettung im Reinraum
Per Definition ist ein Reinraum ein Raum, in dem die Konzentration von luftgetragenen Partikeln kontrolliert wird.
Die Luftqualität, die Temperatur und die Hygrometrie sind streng reguliert und kontrolliert, um eine Verunreinigung der Hardware und der IT-Geräte, insbesondere durch Staub, zu vermeiden. So könnte weiterer Datenverlust entstehen. Daher benötigt man den Reinraum für die professionelle Datenrettung von physikalisch defekten Medien, die zur Reparatur geöffnet werden müssen.

Was genau ist ein Reinraum?
Wenn die Hardware beschädigt ist, werden die Datenträger in unserem staubfreien Reinraumlabor (Reinraumklassen 100) bearbeitet. Hier wird der Zustand der Dateien evaluiert und eine 1:1 Kopie der Rohdaten (Image) erstellt.
In einem staubfreien Reinraum können Medien mit Hardwareschäden sicher geöffnet und bearbeitet werden, ohne dass dadurch ein endgültiger Datenverlust provoziert würde. Wenn die Hardware beschädigt ist, werden die Datenträger in unserem Reinraum (Reinraumklassen 100) bearbeitet. Hier wird der Zustand der Dateien evaluiert und eine 1:1 Kopie der Rohdaten (Image) erstellt. Anschließend entscheidet das Team, wie die Daten vom Speichergerät extrahiert werden sollen. Oft wird eine temporäre Reparatur vorgenommen, damit die Medien wieder funktionsfähig oder abrufbar sind.
Nach der Behebung der genannten Probleme liegen die vom Speichergerät extrahierten Daten in einem Rohformat vor. In diesem Format lassen sich die Daten nicht verwenden. Als nächster Schritt müssen die Dateinamen mit den Daten selbst verknüpft werden. Dies geschieht mit selbstentwickelten Tools in unserem Datenrettungslabor.
Daten retten in Reinraum & Datenrettungslabor
Bei physikalischen Schäden werden die Daten im Reinraumlabor ausgelesen. Erst dann erfolgt im Datenrettungslabor die Datenwiederherstellung
Nach dem Empfang der Medien beginnen unsere Experten mit der Diagnose. Zuerst ermitteln sie die Art des Problems. Anschließend entscheidet das Team, wie die Daten vom Speichergerät extrahiert werden sollen. Oft wird eine temporäre Reparatur vorgenommen, damit die Medien wieder funktionsfähig oder abrufbar sind.
Die Diagnose ist besonders wichtig, da manchmal nur eine einzige Chance besteht, um die Daten vom Speichergerät zu extrahieren und auszulesen. Als Nächstes wird eine genaue Evaluierung durchgeführt und der Kunde erhält eine ausführliche Liste mit den wiederherstellbaren Files. Die Rohdaten müssen dann im Labor in einer geeigneten Datei- und Ordnerstruktur wieder zusammengesetzt werden, damit Sie wieder wie gewohnt auf Ihre Daten zugreifen können. Wenn einzelne Files bei der Datenextrahierung beschädigt wurden, werden sie von den Datenrettungs-Experten mit einem zweiten Toolset repariert.


Reinraumarbeitsplätze nach ISO 14644-1 Klasse 5 standardisiert
In einem staubfreien Reinraum können Medien mit Hardwareschäden sicher geöffnet und bearbeitet werden, ohne dass dadurch ein endgültiger Datenverlust provoziert würde.
Wenn die Hardware beschädigt ist, werden die Datenträger in unserem Reinraum (Reinraumklassen 100) bearbeitet. Hier wird der Zustand der Dateien evaluiert und eine 1:1 Kopie der Rohdaten (Image) erstellt. Anschließend entscheidet das Team, wie die Daten vom Speichergerät extrahiert werden sollen. Oft wird eine temporäre Reparatur vorgenommen, damit die Medien wieder funktionsfähig oder abrufbar sind.
Nach der Behebung der genannten Probleme liegen die vom Speichergerät extrahierten Daten in einem Rohformat vor. In diesem Format lassen sich die Daten nicht verwenden. Als nächster Schritt müssen die Dateinamen mit den Daten selbst verknüpft werden.
Kosten einer Datenrettung im Datenrettungslabor
Die Kosten einer Datenrettung richten sich nach Art und Schwere des Schadens und nach der Dringlichkeit, wie schnell die Daten wieder benötigt werden.
Der Prozess der Daten-Wiederherstellung verläuft üblicherweise in vier Schritten – Ihre Daten, Ihre Dateien und Ihre individuellen Anforderungen sind dabei absolut entscheidend.
Ein Kriterium ist beispielsweise wie zeitkritisch der Datenwiederherstellungs-Auftrag ist und welchen finanziellen Schaden lange Ausfallzeiten der Unternehmens-IT verursachen könnten. Ontrack bietet unterschiedliche Service-Varianten um Ihre Daten wiederherzustellen an. Im Notfall arbeiten unsere Datenwiederherstellungs-Experten rund um die Uhr an der Rettung Ihrer gelöschten Daten.
Vorteile von Ontrack Datenrettung
Um eine besonders schnelle Datenrettung zu gewährleisten unterhält Ontrack weltweit eine der größten Datenbanken für Ersatzteillager. Darin können die Ontrack Ingenieure nach benötigten Teilen suchen.
Wir haben alle Modelle der letzten Jahre vorrätig, so dass wir auf jeden Fall das richtige Austauschteil für Ihre Festplatte parat haben, um den Datenrettungsprozess noch schneller zu machen und Ausfallzeiten zu minimieren.
Mit einem der größten Entwicklungs-Teams weltweit und vielen Jahren an Erfahrung beim Wiederherstellen defekter Festplatten, bieten wir für jeden Fall von Datenverlust individuelle Lösungen an. Auf Kundenwunsch entwickelt unser Experten-Team die beste und schnellste Datenwiederherstellungs-Lösung.
Servicelevel je nach Dringlichkeit
Unser Expertenteam steht rund um die Uhr zur Verfügung. Sie entscheiden sich einfach für das Serviceangebot, das Ihren individuellen Bedürfnissen und Budgetvorstellungen entspricht. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Standard
7 - 10 Geschäftstage
Express
Durchschnittlich 3 Geschäftstage
Notfall
Rund um die Uhr bis zur Fertigstellung
Ausgewählte Blogbeiträge zu professioneller Datenrettung in Labor und Reinraum
Die vier häufigsten physischen Anzeichen von Festplattenfehlern

Beschädigung auf Schreib-/Lesekopf-Ebene
2. Elektronischer Festplattenschaden
Drives can also suffer from electronic failures. Spikes in the mains voltage can be transferred to the magnetic media on the platters through the HDD’s printed circuit board (PCB) and subsequently to the heads, causing magnetic damage (also known as media corruption).
3. Wasserschaden
Eine weitere häufige Art von Schäden ist durch Wasser verursacht. Festplatten verfügen über eine Atmungsöffnung mit einem Filter, der für den Druckausgleich innerhalb und außerhalb der Festplatte erforderlich ist. Das bedeutet, dass ein Laufwerk, das für ein paar Sekunden in Wasser getaucht wird, normalerweise keine größeren Probleme verursacht. Wenn das Laufwerk jedoch für längere Zeit untergetaucht wird, kann das Wasser in die Festplatte eindringen, da sie nicht vollständig abgedichtet ist.
4. Brandschaden
Feuer bzw. Brände führen ebenso zu physikalischem Versagen der Festplatte. Während eine kurzzeitige Einwirkung von Temperaturen von 100° keine größeren Schäden verursacht, führt eine längere Einwirkung von 200° höchstwahrscheinlich zu einer Beschädigung der Daten. Bei Temperaturen von 300° oder mehr können die elektronischen Verbindungen ausgelötet werden, und da Festplatten aus Aluminium bestehen, können sie sich verformen.
Ein weiteres Problem bei Brandschäden, das oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass die Feuerwehr kaltes Wasser zum Löschen des Feuers einsetzt, was nicht nur Wasserschäden an der Festplatte verursacht, sondern durch den extremen Temperaturwechsel auch zu weiteren Verformungen der Festplatte führen kann, wodurch sich der Schaden vergrößert.
Game Over?
Lassen sich Daten nach einer dieser Beschädigungen überhaupt wiederherstellen? Glücklicherweise ja, allerdings benötigen Sie die Hilfe eines Experten, der weiß, wie Sie die Daten wiederherstellen können, anstatt weitere (und möglicherweise irreparable) Schäden zu riskieren.
Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen können, ob eine Wiederherstellung möglich ist oder nicht. Zum Beispiel hängt die Wiederherstellung davon ab, wie groß oder schwerwiegend der Absturz ist. Manchmal ist die Elektronik selbst beschädigt, aber wenn die Elektronik repariert ist, kann das Laufwerk selbst noch in einem Zustand sein, der eine Wiederherstellung erlaubt. Auch die Dauer der Einwirkung (Feuer oder Wasser) kann ein entscheidender Faktor sein. Bei den Brandschäden, an denen ich im Reinraum gearbeitet habe, sind etwa 80 % der Fälle wiederherstellbar und weisen nur Rauchschäden auf, die ich mit den richtigen Werkzeugen beseitigen kann, um die Daten zu extrahieren.
Dabei ist zu bedenken, dass Laptops und Desktops in der Regel besser vor äußeren Schäden geschützt sind, da es aufgrund des Gehäuses länger dauert, bis äußere Einflüsse das Laufwerk erreichen, so dass die Daten eine bessere Überlebenschance haben.
Was ist denn normal?
Alle in Betrieb befindlichen Laufwerke sollten relativ leise sein. Ungewöhnliche Geräusche wie Klicken, Klackern und Kratzen sind ein sicheres Zeichen dafür, dass das Laufwerk beschädigt ist. Schalten Sie es sofort ab, um weitere Datenverluste zu vermeiden.