Freitag, 21. Februar 2020 von Kathrin Brekle
Die Datenlöschung und anschließende Verifizierung sind wichtiger Bestandteil des Data-Life-Cycles. Auch hier muss die DSGVO eingehalten werden.
Montag, 8. Oktober 2018 von Michael Nuncic
Im Rahmen der DSGVO ist es oft notwendig E gelöschte E-Mails wiederherzustellen oder aus dem Archiv zu extrahieren. Die Server Wiederherstellung gelingt leicht mit den nötigen Tools.
Dienstag, 20. März 2018 von Der Datenrettung Blog
Was sich leicht anhört, und jedem bereits aus Versehen ohne weiteres Zutun passiert ist, kann in der Realität schwer umzusetzen sein. Zum einen muss man wissen, was genau denn vergessen werden soll.
Donnerstag, 8. März 2018 von Michael Nuncic
Welche E-Mails müssen gemäß DSGVO aufbewahrt, was kann endgültig gelöscht werden. Aufbewahren bedeutet aber auch jederzeit abrufbar. Archivierung von E-Mails und Aufrechterhaltung des Zugriffs Aufgrund der verschiedenen Optionen zur Datenspeicherung und der Tatsache, dass viele Unternehmen häufig eine Mischung aus Speicherlösungen verwenden, kann das Suchen und Zugreifen auf archivierte E-Mails für einen Exchange-Administrator eine immense Aufgabe sein. Dies wird besonders schwierig, wenn die E-Mails auf älteren Bandmedien gesichert wurden. Eines der Probleme, die mit Bandmedien verbunden sind, hängt direkt mit seinen Hauptstärken zusammen: seiner Langlebigkeit.
Mittwoch, 3. Januar 2018 von Michael Nuncic
Was tun mit einem alten Gerät, wenn man ein neues bekommt? Egal, ob Sie sich für Verschenken und Verkaufen entscheiden. Sie sollten sicher sein, dass die Daten endgültig gelöscht wurden. Sonst droht Datenmissbrauch.
Freitag, 27. Oktober 2017 von Michael Nuncic
Wo stehen deutsche Unternehmen in punkto Digitalisierung? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Medien seit Jahren. Besonders heikle Themen, bei denen es Nachholbedarf zu geben scheint, sind IT-Sicherheit und rechtliche Herausforderungen wie die EU-Datenschutzgrundverordnung.
Mittwoch, 7. Dezember 2016 von Michael Nuncic
Vor wenigen Tagen hat Kroll Ontrack die Ergebnisse der zweiten Ausgabe seiner weltweiten Umfrage über die Prozesse und Herausforderungen rund um ein effektives Tapemanagement und Archivierung vorgestellt. Die Studie wurde Ende November 2016 in den Deutschland, Österreich, Schweiz, USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Frankreich, Italien und Polen durchgeführt.
Donnerstag, 6. Oktober 2016 von Philipp Lohberg
Die Menge an gespeicherten Daten ist in den letzten Jahren geradezu explodiert – die Hersteller von Speichermedien sind dankbar dafür. Was aber wird überhaupt gespeichert. Und: Ist das alles wirklich sinnvoll?
Montag, 3. Oktober 2016 von Michael Nuncic
Ohne Frage leben wir in einer Epoche, die durch Big Data definiert wird und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich diese Entwicklung verlangsamt. Es wird jede Sekunde so viel an Big Data erzeugt, dass es jetzt schwierig geworden ist, das Material zu speichern, zu verwalten und für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
Mittwoch, 3. August 2016 von Der Datenrettung Blog
An wen sollte man sich wenden, wenn man absolut sicher sein möchte, dass Daten endgültig zerstört oder Festplatten „gelöscht“ werden? Dies ist ein Wichtiger Bestandteil der Information Governance und sollte in Unternehmen in die Planung aufgenommen werden.
Mittwoch, 1. Juni 2016 von Michael Nuncic
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO, auch unter dem Begriff GDPR bekannt) ist nun endlich in Kraft getreten und infolgedessen passen viele Unternehmen ihre Datenschutz und Business Continuity Pläne an die neuen Regeln an.
Montag, 16. Mai 2016 von Michael Nuncic
Mit der Genehmigung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) durch das Europäische Parlament am 14. April ist die Regelung jetzt gültig und geltendes Recht für jedes Unternehmen, das Geschäfte in (fast allen) Mitgliedstaaten der Europäischen Union macht. Großbritannien und Dänemark haben mehrere Ausnahmen in den Bereichen Justiz und Inneres ausgehandelt.
Montag, 28. März 2016 von Michael Nuncic
Unternehmen müssen Emails aufgrund von Gesetzen und Vorschriften aufbewahren. Aus diesem Grund um Bußgelder zu vermeiden effektive E-Mail-Aufbewahrungsrichtlinie (Email Retention Policy) für jedes Unternehmen - unabhängig von seiner Größe - ein Muss. Doch was muss man beim Erstellen einer E-Mail Aufbewahrungsrichtlinie beachten?
Freitag, 18. März 2016 von Michael Nuncic
Unternehmen ertrinken heutzutage geradezu in riesigen Datenmengen. Zusätzlich zu den innerhalb des Unternehmen durch verschiedene Abteilungen gesammelten Daten kommen so genannte „Große Daten“ (Big Data),
Donnerstag, 12. November 2015 von Michael Nuncic
In den vergangenen beiden Artikeln wurde die beiden häufigsten Szenarien beleuchtet, die zu einer LUN-Löschung führen: das sichere Löschen einer LUN, damit das Volume danach wieder weiter genutzt werden kann und das Löschen von LUNs auf einer oder mehreren defekten oder altersschwachen Festplatte(n), die entweder dem Hersteller zurückgegeben werden oder im Unternehmen gelagert werden soll(en). Ein anderes Szenario ist der Wechsel des High-End-Systems von einem Hersteller zu einem anderen Anbieter (System-Migration).
Donnerstag, 1. Oktober 2015 von Der Datenrettung Blog
Was sind die Aufbewahrungsfristen von Banken und welche rechtlichen Archivierungspflichten gibt es nach der Datenschutzgrundverordnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Dienstag, 29. September 2015 von Der Datenrettung Blog
Dieser Artikel zeigt anhand der stark reglementierten Branchen die rechtlichen Auswirkungen und die Verpflichtungen für die Datenarchivierung am Beispiel der Gesundheitsbranche.
Donnerstag, 6. August 2015 von Michael Nuncic
Die neue Datenschutzverordnung soll die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Behörden und privatrechtliche Unternehmen europaweit einheitlich regeln – bisher gelten 28 unterschiedliche Systeme. Hier die wichtigsten Punkte der EU-Datenschutzverordnung im Überblick: Berechtigtes Interesse Zweckbindung Profilbildung Datensparsamkeit
Montag, 22. Dezember 2014 von Michael Nuncic
Datensicherheit, Business Continuity und mobile Geräte waren die Themen, die die Datenrettungsbranche im Jahr 2014 am stärksten beeinflussten. Am heißesten wurde allerdings diskutiert, wie Datenrettungsdienstleister Unternehmen dabei helfen können, ihre Daten vor Diebstahl zu schützen.
Dienstag, 16. Dezember 2014 von Michael Nuncic
Welche Auswirkungen hat die Einführung der Europäischen Datenschutzverordnung für Unternehmen? Die Fähigkeit schnell und effektiv alle Datenspuren innerhalb eines Unternehmens auf Wunsch eines Betroffenen nach DSGVO zu entfernen, sollte implementiert sein. Datenlösch Services helfen dabei.

Das sagen unsere Kunden:
Blogkategorien:
- Apple / Mac (21)
- Backup (25)
- Bilder / Fotos (5)
- Cloud (9)
- Compliance (17)
- Computer Forensik (4)
- Cybersecurity (25)
- Datenlöschung (23)
- Datenrettung (61)
- Datenrettungssoftware Ontrack EasyRecovery (4)
- Datenschutz (33)
- Datensicherheit (26)
- Datenspeicherung / Storage (32)
- Datenverlust (34)
- Desktop / Laptop (7)
- Disaster Recovery (5)
- DSGVO (22)
- eDiscovery (4)
- Festplatte (29)
- Magnetband / Tape (23)
- Mailbox Restore Ontrack PowerControls (7)
- Migration (10)
- Mobilgeräte (38)
- NAS / SAN / LUN (5)
- Raid-System (18)
- Ransomware (10)
- Remote Datenrettung (3)
- Server (16)
- Software (5)
- Solid State Drive (SSD) (35)
- Technologie /Entwicklung (53)
- Verschlüsselung (8)
- Virtualisierung (20)