Ontrack bietet Datenrettungs-Lösungen für beschädigte Backup-Systeme alle Hersteller an.
Auch für virtuelle Backup-Lösungen aller Hersteller, bei denen Kunden nicht auf ihre beschädigten Backup-Daten zugreifen können oder bei denen ein Ransomware-Angriff stattgefunden hat und sie nicht in der Lage sind, ihre Daten aus infizierten Backup-Dateien wiederherzustellen.
Datenrettung für beschädigte oder infizierte Backup-Systeme
Ontrack hat eine neue proprietäre Technologie entwickelt, um Kunden bei Datenverlust auf beschädigten Backup-Systemen zu unterstützen.
Außerdem wird die Wiederherstellung bei beschädigten Backup-Systemen oder auch bei einer Ransomware-Infizierung unterstützt, die eine übliche Datenrettung aus dem Backup unmöglich machen würde. Mit der proprietären Technologie, die auf der 35-jährigen Erfahrung von Ontrack basiert, können die Experten Dateien aus infizierten oder beschädigten Backups wiederherstellen, selbst in den komplexesten Fällen. Auch häufige andere Szenarien, bei denen es zu Datenverlust kam, wie versehentliches Löschen, werden damit berücksichtigt.

Case Study: Es ist möglich, Daten aus beschädigten oder infizierten Backups wiederherzustellen!
Unser globales Forschungs- und Entwicklungsteam hat ein spezielles Tool entwickelt, um das Problem der durch Ransomware infizierten Systeme zu beheben.
So können unsere Kunden kritische Daten aus Backupdateien wiederherstellen, die sonst dauerhaft verloren wären.
Holger Engelland, Datenrettungs-Experte bei Ontrack gibt Einblicke in die Praxis:
"Die jüngste Zunahme von Ransomware-Vorfällen, die auf Sicherungsdateien abzielen, bedeutet, dass Unternehmen, deren kritische Systeme beschädigt oder von Malware infiziert wurden, nicht mehr einfach auf ihre Backups zurückgreifen können, um wichtige Daten wiederherzustellen."
Datenrettung eines Veeam Backup-Systems, das durch Malware infiziert wurde.
Unsere letzte erfolgreiche Datenrettung nach einem Cyber-Angriff führten wir für ein renommiertes europäisches Messeunternehmen durch. Bei der Ransomware-Attacke wurden über 100 Server teilweise verschlüsselt. Die Hacker forderten über 400.000 € Lösegeld. Die Bundespolizei und das internationale Team von Cybersecurity- und IT-Forensik-Experten konnten den Ransomware-Typ nicht identifizieren. Man konnte feststellen, dass der Angriff auf diesen Kunden zielgerichtet und mit keinen vorherigen Vorfällen vergleichbar war."
Vertrauen auch Sie, wie jährlich 50.000 Unternehmen und Privatanwender, auf die Datenrettungs-Profis von Ontrack.
Was tun, wenn man Opfer einer Ransomware-Attacke ist?
Unsere Kunden sind meist Unternehmen, die direkt betroffen sind. Dank unserer einzigartigen Erfahrung, unseres Fachwissens und unseres globalen Entwicklungsteams können wir unseren Kunden auch jederzeit im Notfall zur Seite stehen.
Lesen Sie dazu den Ransomware Guide und die besten Tipps zur Vermeidung eines Angriffs und das Ransomware Whitepaper:


Häufig gestellte Fragen zur Backup-Wiederherstellung
Kostenlose Abholung & Analyse beauftragen
Wir organisieren die kostenlose Abholung und führen eine Analyse in unserem Datenrettungslabor durch. Danach senden wir Ihnen das Ergebnis zusammen mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Erstanalyse für Einzeldatenträger und RAID-Systeme erfolgt innerhalb von 4 Std nach Wareneingang. Die Analyse ist für folgende Speichermedien kostenfrei:
|
|
Für folgende Speichermedien/Beschädigungen ist eine kostenfreie Analyse nicht möglich, wir bieten Ihnen hier eine kostenpflichtige Diagnose in Höhe von 323,10 CHF inkl. MwSt. an. Wenn eine Datenrettung möglich ist, erhalten Sie von uns eine Dateiliste mit den wiederherstellbaren Daten mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Dauer der Diagnose beträgt ca. 4 bis 10 Arbeitstage.
|
|