Datenrettung 101: Datenverlust bei logischen oder physikalischen Fehlern

Dies ist der zweite Artikel der Ontrack-Schulungsreihe "Datenrettung 101", einer Sammlung von Blogbeiträgen, die helfen sollen, Gerätefehler und Datenverlustszenarien zu erkennen, die einen professionellen Datenrettungsdienst erfordern.
Nachdem Sie nun die Details Ihres Datenverlustszenarios gründlich untersucht haben, ist es an der Zeit zu diagnostizieren, welche Art von Datenverlust aufgetreten ist.
Datenverlust bei logischen Fehlern
Wenn Ihr Gerät auf den ersten Blick unbeschädigt zu sein scheint und immer noch als Speichergerät erkannt wird, wenn es an ein System angeschlossen wird, besteht eine gute Chance, dass ein logischer Schaden der Grund dafür ist. Selbst dann sollten verschiedene Quellen für logische Fehler in Betracht gezogen werden, darunter:
- Gelöschte Dateien
- Formatierte Speichermedien
- Beschädigte Dateien
- Ransomware oder Malware
- Firmware Probleme
Im Falle einer logischen Datenwiederherstellung ist es wichtig, das System sicher auszuschalten und das Speichergerät zu trennen. Bleibt das Gerät eingeschaltet, besteht aufgrund des ständigen Lesens und Schreibens von Daten und des möglichen Überschreibens verlorener Daten die Gefahr eines dauerhaften Datenverlusts.
Fazit? Wenn Sie sicherstellen, dass das beschädigte Speichergerät vollständig von der Stromquelle getrennt ist, erhöhen sich die Chancen auf eine erfolgreiche Datenwiederherstellung.
Datenverlust bei physikalischen Fehlern

Dieses Samsung Galaxy S8 wurde von einem Lastwagen überfahren! Leider hat das Telefon den Schaden nicht überlebt, aber die Techniker von Ontrack konnten dennoch 100 % der Daten wiederherstellen.
Im Gegensatz zu logischen Datenverlusten sind physische Datenverluste in der Regel leichter zu erkennen (insbesondere wenn das Gerät physisch beschädigt ist). Typische Vorfälle von physischem Datenverlust sind:
- Stürze und Stöße
- Zerbrochene oder zerquetschte Bildschirme
- Wasserschäden
- Brandschaden
- Mechanisches Versagen
Klickende oder schleifende Geräusche
Es ist wichtig zu bedenken, dass bei physischen Datenverlusten jeder weitere Versuch, das Gerät zu benutzen, die Situation verschlimmern könnte, und dass Selbstversuche zur Wiederherstellung mit Software-Tools wahrscheinlich erfolglos bleiben.
Unterm Strich? Bei einem physischen Datenverlust muss ein Experte für Datenwiederherstellung hinzugezogen werden.
Der nächste Schritt bei der Datenwiederherstellung

Das sagen unsere Kunden:
Blogkategorien:
- Apple / Mac (21)
- Backup (25)
- Bilder / Fotos (5)
- Cloud (9)
- Compliance (17)
- Computer Forensik (4)
- Cybersecurity (25)
- Datenlöschung (23)
- Datenrettung (61)
- Datenrettungssoftware Ontrack EasyRecovery (4)
- Datenschutz (33)
- Datensicherheit (26)
- Datenspeicherung / Storage (32)
- Datenverlust (34)
- Desktop / Laptop (7)
- Disaster Recovery (6)
- DSGVO (22)
- eDiscovery (4)
- Festplatte (29)
- Magnetband / Tape (23)
- Mailbox Restore Ontrack PowerControls (7)
- Migration (10)
- Mobilgeräte (38)
- NAS / SAN / LUN (5)
- Raid-System (18)
- Ransomware (10)
- Remote Datenrettung (3)
- Server (16)
- Software (5)
- Solid State Drive (SSD) (35)
- Technologie /Entwicklung (53)
- Verschlüsselung (8)
- Virtualisierung (20)