Sicher und schnell: wie funktioniert Remote Datenrettung?
Wenn Ihr Speichergerät an das Internet angeschlossen ist, stellen Sie mit unserer speziell entwickelten Client-Software eine Verbindung zu einem Ontrack RDR-Server her. Ein Techniker führt eine Ferndiagnose durch, um den Zustand des Geräts zu bewerten.
Wenn die Ferndiagnose abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Liste der wiederherstellbaren Dateien mit einer Bewertung ihrer Qualität und Vollständigkeit. Da Geräteausfälle ohne Vorwarnung auftreten können, ist die Diagnosephase kritisch. In vielen Fällen gibt es nur eine Chance, die Daten aus dem Gerät zu extrahieren. Alle von Ontrack angebotenen Service-Level, wie z.B. Standard- und Notfalldienst, sind auch über Remote Data Recovery verfügbar. Je nach der Dringlichkeit der erforderlichen Daten können Sie den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Service auswählen.

Schnell und sicher
Minimieren Sie Ihre Systemausfallzeiten mit Ontrack RDR und erhalten Sie hochwertigen Datenrettungs-Service ohne die Hardware zu liefern. Sie benötigen nur eine Internetverbindung und ein noch funktionierendes System.
Komplexe Wiederherstellung
Datenverlust auf NAS-, SAN-, RAID und virtuelle Maschinen, werden oft durch Software-Fehler oder menschliche Fehler verursacht, wie z. B. neu formatierte Laufwerke, gelöschte Dateien/VMs und Fehler der Konfiguration verursacht. RDR stellt erfolgreich Daten aus all diesen Szenarien und mehr wieder her.
Sicherheit und Datenschutz
Die Kommunikation über die RDR-Software von Ontrack ist vollkommen sicher und basiert auf verschlüsselten Datenpaketen. Die Daten bleiben auf dem lokalen Computer, ohne über das Netzwerk übertragen zu werden. Die Sicherheit und der Schutz der Daten unserer Kunden ist unsere Priorität.
Vertrauen auch Sie, wie jährlich 50.000 Unternehmen und Privatanwender, auf die Datenrettungs-Profis von Ontrack.

Häufig gestellte Fragen
RDR-Setup-Schritte
- Verbinden Sie die Laufwerke oder LUNs, die eine Datenrettung benötigen, mit einem Windows 7 / Server 2008 oder einem neueren Server, einer Workstation oder einer virtuellen Maschine, die Zugang zum Internet hat. Windows muss die Geräte in der
Datenträgerverwaltung sehen.
- Laden Sie die RDR-Setup-Software herunter. Wenn Sie sich mit einem Konto mit lokalen Administratorrechten an der Maschine anmelden, führen Sie die RDR-Setup-Software aus und wählen
Sie alle Standardoptionen. Wenn Sie nach einer Auftragsnummer gefragt werden, verwenden Sie das Präfix für die nächstgelegenen unten aufgeführten RDR-Serverstandorte und dann Ihre Auftragsnummer.
- Die RDR-Software
erstellt ein lokales Konto namens "Ontrack" mit Administratorrechten. Dieses Konto wird verwendet, um Ihre Daten mit Remote Desktop über die TLS-verschlüsselte Verbindung wiederherzustellen. Sonderfälle: Die RDR-Setup-Software gibt
während der Installation einen Fehler aus, wenn die Laufwerksbuchstaben P, Q, W oder X von einem physikalischen Gerät verwendet werden.
- Bitte ändern Sie den Laufwerksbuchstaben eines dieser Geräte im Disk Management und starten
Sie die Softwareinstallation erneut. Einige Proxies oder Firewalls, die eine Paketprüfung durchführen, können die ausgehende Verbindung zu Ontrack blockieren.
- Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator, eine Firewall-Regel hinzuzufügen, die eine direkte, bidirektionale TCP-Verbindung auf Port 80 oder 6603 von Ihrer IP zur Ontrack-Server-IP (siehe Liste oben) ermöglicht und dabei jeden Proxy-Server umgeht. Zu Testzwecken reagieren RDR-Server auf Telnet-Verbindungen, aber nicht auf Ping.

Beauftragen Sie Ihre kostenlose Analyse in unserem Datenrettungslabor
Sie erhalten eine kostenlose Abholung Ihres Speichermediums und eine Einschätzung, welche Daten wiederherstellbar sind sowie ein Festpreisangebot. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ontrack mit der Datenrettung Ihres Mediums beauftragen möchten.
Wir organisieren die kostenlose Abholung und führen eine Analyse in unserem Datenrettungslabor durch. Danach senden wir Ihnen das Ergebnis zusammen mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Erstanalyse für Einzeldatenträger und RAID-Systeme erfolgt innerhalb von 4 Std nach Wareneingang. Die Analyse ist für folgende Speichermedien kostenfrei:
|
|
Für folgende Speichermedien/Beschädigungen ist eine kostenfreie Analyse nicht möglich, wir bieten Ihnen hier eine kostenpflichtige Diagnose in Höhe von 297,50 € inkl. MwSt. an. Wenn eine Datenrettung
möglich ist, erhalten Sie von uns eine Dateiliste mit den wiederherstellbaren Daten mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Dauer der Diagnose beträgt ca. 4 bis 10 Arbeitstage.
|
|