Ob Microsoft SQL-Server, Office SharePoint Server-Datenbank oder Oracle Server, Ontrack bearbeitet Datenbanken jeder Art.
Unabhängig davon, ob der Datenverlust durch ein Ausfall des Mediums (Festplatte, SAN, DAS/RAID), oder durch eine Beschädigung der internen Datenbank enrstanden ist, Ontrack stellt Ihre wertvollen Daten wieder her.
IT-Fachleute vertrauen auf Ontrack
Unsere Datenrettungsdienste für werden von IT-Fachleuten und Technologieanwendern mit unzugänglichen oder verlorenen Datenbankdateien in Anspruch genommen.
Wenn Sie Ihren Datei- oder Datenbanktyp nicht aufgelistet sehen, machen Sie sich keine Sorgen. Mit dem größten Forschungs- und Entwicklungsteam aller Datenrettungsanbieter können wir Ihre Daten aus jeder Anwendung, Datei oder Datenverlustsituation wiederherstellen.
FileMaker® | Interbase® |
Lotus® Notes | Microsoft® Exchange |
Microsoft® SharePoint® | Microsoft® SQL |
Oracle® | Paradox® |
Sybase® | Visual FoxPro DBF |
Datenbank Recovery Prozess
Eine erfolgreiche Wiederherstellung von Datenbank-Dateien erfordert eine Überprüfung des Speichergeräts oder -systems und des Dateisystems, das die Datenbank enthält.
| Beschreibung |
Stufe 1 | Ziel-LUN, iSCSI* LUN-Identifizierung und Low-Level-DAS/RAID-Verifizierung auf Speicherblockebene. |
Stufe 2 | Die Indizes des Volume-Dateisystems werden auf die Integrität der Metadaten zu den Datenströmen überprüft.** |
Stufe 3 | Die Integrität der Datenbankdatei wird geprüft. |
Stufe 4 | Die Auflistung aller wiederherstellbaren Tabellen und Zeilen in der Datenbank ist abgeschlossen. |
* iSCSI LUNs sind zur Verwaltung der Daten auf das interne Dateisystem des SAN angewiesen. Datenverluste innerhalb dieser Art von logischem Speicher können den Zugriff auf das SAN-Volumen erfordern, auf dem die iSCSI-Dateien gespeichert sind.
** Ziel-Volumes, die sich in virtuellen Plattendateien befinden, sind zur Verwaltung der Daten vom Dateisystem des Hypervisors abhängig. Datenverlust auf der Ebene des Hypervisor-Volumes oder innerhalb der virtuellen Plattendatei des Gastes kann zusätzlichen technischen Aufwand erfordern, um die Auswertung abzuschließen.
Verlorene Datenbank-Daten
Dank der intensiven Forschungsarbeit der Entwickler und Techniker konnte die Erfolgsquote bei Datenbank-Datenrettung erheblich gesteigert werden.
Angesichts der Notfallsituation, die durch den Ausfall oder die Beschädigung einer Datenbank entsteht, prüfen die Experten zunächst, ob die Wiederherstellung per Remote Data Recovery über eine sichere Internetverbindung durchgeführt werden kann. Hierbei werden die verlorenen Daten auf einen neuen Datenbank-Server auf Kundenseite gespeichert. Das ist eine der schnellsten und kostengünstigen Lösungen. Falls dies per Fernzugriff aufgrund des Ausmaßes der Schäden nicht möglich ist, wird die Wiederherstellung Ihrer Oracle-Datenbank in unserem Labor und Reinraum oder direkt bei Ihnen vor Ort vorgenommen.

Datenbankrettung im Notfall
Wenn der Datenverlust plötzlich eintritt und es sehr zeitkritisch kann unser Remote-Datenrettung (RDR) Ihre verlorene Datenbank schnell und sicher wiederherstellen.
Unser Remote-Wiederherstellungsdienst stellt die verlorenen und beschädigten Daten auf einem neuen Datenbankserver wieder her, der mithilfe unserer proprietären Software und einer sicheren Internetverbindung auf der Website des Kunden eingerichtet wird.
Vertrauen auch Sie, wie jährlich 50.000 Unternehmen und Privatanwender, auf die Datenrettungs-Profis von Ontrack.
Beauftragen Sie Ihre kostenlose Analyse in unserem Datenrettungslabor
Sie erhalten eine kostenlose Abholung Ihres Speichermediums und eine Einschätzung, welche Daten wiederherstellbar sind sowie ein Festpreisangebot. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ontrack mit der Datenrettung Ihres Mediums beauftragen möchten.
Wir organisieren die kostenlose Abholung und führen eine Analyse in unserem Datenrettungslabor durch. Danach senden wir Ihnen das Ergebnis zusammen mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Erstanalyse für Einzeldatenträger und RAID-Systeme erfolgt innerhalb von 4 Std nach Wareneingang. Die Analyse ist für folgende Speichermedien kostenfrei:
|
|
Für folgende Speichermedien/Beschädigungen ist eine kostenfreie Analyse nicht möglich, wir bieten Ihnen hier eine kostenpflichtige Diagnose in Höhe von 297,50 € inkl. MwSt. an. Wenn eine Datenrettung
möglich ist, erhalten Sie von uns eine Dateiliste mit den wiederherstellbaren Daten mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Dauer der Diagnose beträgt ca. 4 bis 10 Arbeitstage.
|
|
Ansehen
Anhören
Lernen
- SQL oder andere Datenbanken: Vor- und Nachteile einer Virtualisierung
- Der Umgang mit einem Exchange-Server-Ausfall
- Microsoft-Bordmittel versus PowerControls für E-Mail-Wiederherstellungen
- Wie kann man eine Mailbox in Office 365 sichern ?
- Gesicherte E-Mails schnell und einfach finden und wiederherstellen
- Vier Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie auf Office 365 wechseln