Die Art der Wiederherstellung kann je nach Speichergerät oder Server, auf dem sich die Daten befinden, variieren. Wie funktionert die Datenrettung bei einem SAN Server?

Die Funktionsweise eines SAN Systems verstehen
Ein SAN oder Storage Area Network ist einleistungsfähiges Netzwerk, das verschiedene Speichermedien wie Festplatten, Disk-Arrays oder Tape-Systeme performant miteinander verbindet und den Speicherplatz flexibel einzelnen oder mehreren Servern zur Verfügung stellt.
Die Speicherung von Daten auf SAN-Servern ermöglicht es zudem, Vorgänge außerhalb des Netzwerks oder ohne Server durchzuführen. Sie können auf diese Weise z. B. Daten sichern oder wiederherstellen.
Das SAN ist außerdem eigenständig, d. h. es entlastet das Hauptnetzwerk von einem großen Datenstrom. Alles in allem ermöglicht das SAN eine zentrale Datenverwaltung. Diese Verwaltung nützt auch der Verfügbarkeit der Daten.
Unterschied zwischen SAN und NAS Servern
Viele stellen sich immer wieder die Frage nach dem Unterschied zwischen SAN und NAS. SAN steht für Storage Area Network (Speichernetzwerk) und NAS für Network Area Storage (Speichernetzwerk).
Während das SAN ein Speicherserver ist, ist das NAS ein Dateiserver, der mit einem bestehenden Netzwerk, z. B. dem lokalen Netzwerk eines Unternehmens, verbunden ist. Zu den bekanntesten Anwendungen des NAS gehört das Webhosting. Das SAN ist eher für dedizierte Speicher geeignet. Es wird eher für die Speicherung großer Mengen von Datenbanken verwendet, die regelmäßig geändert werden müssen. Ein Beispiel dafür ist die Abwicklung von Online-Zahlungen.
Datenwiederherstellung auf SAN Servern
Ein Unternehmen, das Daten mit seinen Kunden teilt, und dann Kunden, die diese Daten untereinander kommunizieren, ist eine Situation, die ein leistungsfähiges System zur Speicherung und gemeinsamen Nutzung von Daten erfordert.
In einer solchen Situation kommt ein SAN Server zum Einsatz. Wie bei jeder IT-Logistik kann es vorkommen, dass der Server ausfällt, wodurch die Daten beschädigt oder gelöscht werden könnten.
Der Ausfall kann z. B. nach einem Schadensereignis wie einem Brand oder einer Überschwemmung eintreten. Der Datenverlust kann auch durch einen Bedienungsfehler oder durch einen Virus verursacht werden. In jedem Fall ist es gut zu wissen, dass die Reparatur und Wiederherstellung von Daten auf einem SAN Server durchaus möglich ist.
Ontrack stellt Ihnen für diese Wiederherstellungsaufgabe ein Team von Spezialisten zur Seite. So haben Sie die besten Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung Ihres SAN.
Beauftragen Sie Ihre kostenlose Analyse in unserem Datenrettungslabor
Sie erhalten eine kostenlose Abholung Ihres Speichermediums und eine Einschätzung, welche Daten wiederherstellbar sind sowie ein Festpreisangebot. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ontrack mit der Datenrettung Ihres Mediums beauftragen möchten.
Wir organisieren die kostenlose Abholung und führen eine Analyse in unserem Datenrettungslabor durch. Danach senden wir Ihnen das Ergebnis zusammen mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Erstanalyse für Einzeldatenträger und RAID-Systeme erfolgt innerhalb von 4 Std nach Wareneingang. Die Analyse ist für folgende Speichermedien kostenfrei:
|
|
Für folgende Speichermedien/Beschädigungen ist eine kostenfreie Analyse nicht möglich, wir bieten Ihnen hier eine kostenpflichtige Diagnose in Höhe von 297,50 € inkl. MwSt. an. Wenn eine Datenrettung
möglich ist, erhalten Sie von uns eine Dateiliste mit den wiederherstellbaren Daten mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Dauer der Diagnose beträgt ca. 4 bis 10 Arbeitstage.
|
|
Ansehen
Anhören
Lernen
- Schutz gegen Datenverlust bei Network Attached Storage (NAS)
- Vor- und Nachteile von Software Defined Storage (SDS)
- Was soll man mit alter Server-Ausrüstung machen?
- Wie stellt man Daten auf einem SAN Server wieder her?
- Live Environment Erase - so löschen Sie Kundendaten von einem laufenden Server
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Windows Server Versionen
- 5 Möglichkeiten, wenn Sie noch mit Windows Server 2003 arbeiten
- Daten wiederherstellen bei Server-Datenverlust