Die vier häufigsten physischen Anzeichen von Festplattenfehlern

Beschädigung auf Schreib-/Lesekopf-Ebene
2. Elektronischer Festplattenschaden
Drives can also suffer from electronic failures. Spikes in the mains voltage can be transferred to the magnetic media on the platters through the HDD’s printed circuit board (PCB) and subsequently to the heads, causing magnetic damage (also known as media corruption).
3. Wasserschaden
Eine weitere häufige Art von Schäden ist durch Wasser verursacht. Festplatten verfügen über eine Atmungsöffnung mit einem Filter, der für den Druckausgleich innerhalb und außerhalb der Festplatte erforderlich ist. Das bedeutet, dass ein Laufwerk, das für ein paar Sekunden in Wasser getaucht wird, normalerweise keine größeren Probleme verursacht. Wenn das Laufwerk jedoch für längere Zeit untergetaucht wird, kann das Wasser in die Festplatte eindringen, da sie nicht vollständig abgedichtet ist.
4. Brandschaden
Feuer bzw. Brände führen ebenso zu physikalischem Versagen der Festplatte. Während eine kurzzeitige Einwirkung von Temperaturen von 100° keine größeren Schäden verursacht, führt eine längere Einwirkung von 200° höchstwahrscheinlich zu einer Beschädigung der Daten. Bei Temperaturen von 300° oder mehr können die elektronischen Verbindungen ausgelötet werden, und da Festplatten aus Aluminium bestehen, können sie sich verformen.
Ein weiteres Problem bei Brandschäden, das oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass die Feuerwehr kaltes Wasser zum Löschen des Feuers einsetzt, was nicht nur Wasserschäden an der Festplatte verursacht, sondern durch den extremen Temperaturwechsel auch zu weiteren Verformungen der Festplatte führen kann, wodurch sich der Schaden vergrößert.
Game Over?
Lassen sich Daten nach einer dieser Beschädigungen überhaupt wiederherstellen? Glücklicherweise ja, allerdings benötigen Sie die Hilfe eines Experten, der weiß, wie Sie die Daten wiederherstellen können, anstatt weitere (und möglicherweise irreparable) Schäden zu riskieren.
Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen können, ob eine Wiederherstellung möglich ist oder nicht. Zum Beispiel hängt die Wiederherstellung davon ab, wie groß oder schwerwiegend der Absturz ist. Manchmal ist die Elektronik selbst beschädigt, aber wenn die Elektronik repariert ist, kann das Laufwerk selbst noch in einem Zustand sein, der eine Wiederherstellung erlaubt. Auch die Dauer der Einwirkung (Feuer oder Wasser) kann ein entscheidender Faktor sein. Bei den Brandschäden, an denen ich im Reinraum gearbeitet habe, sind etwa 80 % der Fälle wiederherstellbar und weisen nur Rauchschäden auf, die ich mit den richtigen Werkzeugen beseitigen kann, um die Daten zu extrahieren.
Dabei ist zu bedenken, dass Laptops und Desktops in der Regel besser vor äußeren Schäden geschützt sind, da es aufgrund des Gehäuses länger dauert, bis äußere Einflüsse das Laufwerk erreichen, so dass die Daten eine bessere Überlebenschance haben.
Was ist denn normal?
Alle in Betrieb befindlichen Laufwerke sollten relativ leise sein. Ungewöhnliche Geräusche wie Klicken, Klackern und Kratzen sind ein sicheres Zeichen dafür, dass das Laufwerk beschädigt ist. Schalten Sie es sofort ab, um weitere Datenverluste zu vermeiden.