Festplatten speichern Daten als Binärcode, der aus Nullen und Einsen besteht. Die Information befindet sich auf einer Magnetschicht der Festplatte und werden von den Schreib- / Leseköpfen, die auf einer Luftschicht über die Oberfläche schweben, geschrieben bzw. gelesen.
Im Schreibmodus fließt ein elektrischer Strom über die Köpfe und verändert die Oberfläche des elektrischen Feldes, indem er eine 0 oder eine 1 einträgt. Im Lesemodus ist der Prozess umgekehrt: Das Magnetfeld überträgt einen elektrischen Strom auf den Lesekopf, und dieses Signal wird dann in ein digitales, vom Computer lesbares Signal umgewandelt.

HDD oder SSD?
Ein herkömmliches Festplattenlaufwerk (HDD), das manchmal auch als Festplatte oder Hard Drive bezeichnet wird, ist eine Form des magnetischen Massenspeichers, die vor allem in Computern, aber auch in einigen tragbaren Musikabspielgeräten, Videokameras, DVD-Playern und Videospielkonsolen usw. verwendet wird.
Die Solid-State-Drive-Technologie (SSD) kann auch als Festplattenlaufwerk verwendet werden, bei dem die Daten auf einer Anordnung von Chips gespeichert werden, die direkt auf der Leiterplatte angebracht sind. Diese sind ebenfalls in Musikabspielgeräten, aber auch in Mobiltelefonen, Tablets und vielen modernen intelligenten Geräten zu finden.
Aktuelle Richtlinien
Technologie: Das magnetische Festplattenlaufwerk ist die heute vorherrschende Technologie. Magnetbänder und optische Speicher (CD/DVD) werden am häufigsten für die Datenspeicherung und -sicherung in einer professionellen Umgebung verwendet.
Größe: Nicht nur die Speicherkapazität von Festplatten, sondern auch die physische Größe des Geräts hat sich in den letzten 50 Jahren erheblich weiterentwickelt. Die RAMAC hatte die Größe von zwei Kühlschränken, während die meisten heutigen Festplatten 3"1/2 (3,5 Zoll bzw. 9 cm) groß sind. Die Standardgröße für Laptop-Festplatten beträgt 2,5 Zoll. Der Boom bei MP3-Playern und anderen tragbaren Geräten hat auch zur Entwicklung von Mikrolaufwerken beigetragen, die nur 1 Zoll groß sind!
Schnittstelle: Die Schnittstelle ist ein wesentlicher Bestandteil aller Festplatten, da sie die Hauptplatine mit der Festplatte verbindet. Die Art der Schnittstelle bestimmt neben anderen Faktoren die Geschwindigkeit der Informationsübertragung. Genau wie die Größe und Kapazität von Festplatten entwickeln sich auch die Schnittstellen ständig weiter. Der Einfachheit halber werden hier nur die gängigsten besprochen:
ATA/IDE: bis 2005 die am weitesten verbreitete Schnittstelle für Personalcomputer; diese Art von Schnittstelle wurde inzwischen durch SATA-Schnittstellen ersetzt.
SATA (Serial ATA): seit 2005 die am weitesten verbreitete Schnittstelle, sie ermöglicht schnellere Übertragungsraten als ATA,
SCSI (Small Computer System Interface): Diese Schnittstelle ermöglicht den Anschluss verschiedener Peripheriegeräte über einen Adapter oder SCSI-Controller.
Bestandteile einer magnetischen Harddisk
Ein herkömmliches magnetisches Festplattenlaufwerk besteht aus zwei wesentlichen Komponenten:

Mechanische Komponente
Bei den Laufwerken handelt es sich um doppelseitige runde Schalen, meist aus Aluminium, die mit einer magnetischen Schicht überzogen sind, auf der die Daten gespeichert und organisiert werden. Diese Laufwerke sind um eine Drehachse angeordnet, die von einem Spindelmotor angetrieben wird. Die Drehgeschwindigkeit variiert je nach Marke und Modell der Festplatte und liegt im Allgemeinen zwischen 5.400 und 15.000 Umdrehungen pro Minute.
Der Lese-/Schreibkopf ist ein weiteres bewegliches Bauteil des Festplattenlaufwerks. Sie werden von einem Aktuator gesteuert, der von einem zweiten Motor angetrieben wird. Durch ihre Schwenkbewegung können sie die gesamte Oberfläche der Laufwerke überstreichen. Die Aufgabe des Arms besteht darin, die Köpfe auf einem bestimmten Pfad zu positionieren, um Zugang zu den Informationen zu erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Leseköpfe nie in direktem Kontakt mit der magnetischen Oberfläche der Festplatte stehen. Schon leichte Reibung oder ein Staubkorn reichen aus, um ein Laufwerk zu beschädigen.
Elektronisches Bauteil
Obwohl die mechanischen Komponenten einer Festplatte am sichtbarsten sind, ist das elektronische Bauteil ebenso wichtig, da es die Datenübertragung sowie die Weiterleitung und die Befehle zwischen der Hauptplatine und der Festplatte übernimmt. Jede Festplatte verfügt über einen Mikroprozessor und einen Assoziativspeicher, die auf einer Leiterplatte (PCB) untergebracht sind. Ein Signalprozessor sorgt für die Umwandlung von elektrischen Signalen in digitale.
Verwandte Beiträge
Wie lange ist die Lebensdauer von SSD Festplatten?
Das Erscheinen der SSD-Festplatten war eine kleine Revolution im Computer-Mikrokosmos, da sie zahlreiche Verbesserungen im Vergleich zu mechanischen Festplatten mit sich brachten, die Rotation und elektromagnetische Technologie zur Datenspeicherung nutzen. Doch wie ist eigentlich die SSD Lebensdauer bzw. Haltbarkeit von SSD Festplatten?
Leben SSD Drives länger als HDDs?
Wie lange ist die Lebensdauer von SSDs und wie lange hält eine HDD? Ontrack hat einen Vergleich angestellt und liestet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Haltbarkeit, Betriebsstunden und TBW von SSD und HDD auf.
Lebensdauer von SSD verlängern und Daten sichern
Wenn ein Unternehmen im Falle eines Datenverlusts bei einem SSD-Laufwerk die entsprechenden Schritte befolgt, erhöht es seine Chancen, seine Daten wiederzuerlangen. Die folgenden fünf Vorschläge können auf SSD-Speicherperipheriegeräte genauso gut angewendet werden wie auf herkömmliche Festplattenlaufwerke.
Datenwiederherstellung von Solid State Drives
Wer sagt, SSD Platten können nicht repariert und deren Daten nicht wiederhergestellt werden? Es ist korrekt, dass eine mechanische HDD mehr Ansatzpunkte bietet, was die Datenrettung betrifft. Doch auch bei SSD Drives stehen die Chancen auf eine Datenwiederherstellung gut.
Beauftragen Sie Ihre kostenlose Analyse in unserem Datenrettungslabor
Sie erhalten eine kostenlose Abholung Ihres Speichermediums und eine Einschätzung, welche Daten wiederherstellbar sind sowie ein Festpreisangebot. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ontrack mit der Datenrettung Ihres Mediums beauftragen möchten.
Wir organisieren die kostenlose Abholung und führen eine Analyse in unserem Datenrettungslabor durch. Danach senden wir Ihnen das Ergebnis zusammen mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Erstanalyse für Einzeldatenträger und RAID-Systeme erfolgt innerhalb von 4 Std nach Wareneingang. Die Analyse ist für folgende Speichermedien kostenfrei:
|
|
Für folgende Speichermedien/Beschädigungen ist eine kostenfreie Analyse nicht möglich, wir bieten Ihnen hier eine kostenpflichtige Diagnose in Höhe von 297,50 € inkl. MwSt. an. Wenn eine Datenrettung
möglich ist, erhalten Sie von uns eine Dateiliste mit den wiederherstellbaren Daten mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Dauer der Diagnose beträgt ca. 4 bis 10 Arbeitstage.
|
|
Ansehen
Anhören
Lernen
- Festplatte wird nicht erkannt, was tun?
- Festplatte: Geschichte, Aufbau, Betrieb
- Was soll ich tun, wenn meine Festplatte Geräusche macht?
- Wie stellt man Daten von einer unzugänglichen Festplatte wieder her?
- Defekte Festplatte : Welche Arten von Schäden gibt es?
- Wie funktioniert eigentlich eine Festplatte?
- Wie repariert man eine defekte Festplatte?
- Wie kann man Daten von einer beschädigten Festplatte retten?
- HDD vs. SSD - was hält länger?