
RAID 1
Das System für ein besseres Fehlermanagement
Zwar erlauben es RAID-Systeme grundsätzlich, Datenspeicher zu optimieren, indem dieses Daten auf mehrere Festplatten verteilt, doch weist jede Konfiguration eigene Vorteile auf.
Ein RAID1 System, das Daten spiegelt, empfiehlt sich vor allem für Benutzer, die in erster Linie auf Sicherheit bedacht sind.
Was ist eine RAID1 Konfiguration?
Ein RAID-Array besteht aus mehreren physischen Massenspeichern (zumeist Festplatten oder Solid-State-Drives), die entweder durch Software oder einen Hardware-Controller speziell konfiguriert werden, um Daten zu schützen oder die Leistung zu verbessern. RAID ist ein englisches Akronym für „redundant array of independent disks“ und steht für eine redundante Anordnung von unabhängigen Festplatten. Es gibt viele verschiedene Arten von RAID-Arrays, die sich sowohl auf die Lese- und Schreibgeschwindigkeit als auch auf die Redundanz oder Fehlertoleranz auswirken.
Das RAID 1 System gehört wahrscheinlich zu den einfachsten Optionen. Es basiert auf dem Prinzip der Spiegelung. Anders ausgedrückt: Laufwerke werden in Paaren angeordnet. Bei jedem Paar werden Daten gleichzeitig geschrieben und gelesen. RAID1 bietet also perfekte Redundanz, was die Datensicherheit verbessert.
Kann RAID 1 auch auf einer externen Festplatte verwendet werden?
RAID-Technologie wird in der Regel für interne Festplatten verwendet; sie kann jedoch auch auf externe Festplatten angewendet werden. Im Handel sind Gehäuse erhältlich, die speziell der Aufnahme mehrerer Festplatten dienen. Auf Kompatibilität mit RAID-Systemen wird stets hingewiesen.
Kann ein NAS-Server auch RAID 1 verwenden?
The answer is yes. As a reminder, a Die Antwort lautet Ja. Zur Erinnerung: Ein NAS- oder Network Attached Storage-Gerät ist eine Standalone-Speichereinheit. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Freigabe, auch „Share“ genannt, die über Ihr Netzwerk zugänglich ist. Sie können den NAS-Speicher oft für verschiedene RAID-Konfigurationen konfigurieren, einschließlich RAID 1.
Können Daten von einem RAID 1wiederhergestellt werden?
Bei einem funktionierenden RAID-1-Array sind 2 Laufwerke gespiegelt, d. h. die Daten sind auf beiden Laufwerken gleich.
Für die Wiederherstellung von RAID-1-Systemen gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn das primäre Laufwerk im Array ausfällt, sollte das System auf ein sekundäres Speichermedium umschalten. Dadurch kann der Anwender das System ohne Unterbrechung weiter nutzen. Das ausgefallene Laufwerk kann dann durch ein neues Laufwerk ersetzt worauf dann die Daten wieder auf das primäre Laufwerk zurück gespiegelt werden.
Wenn dieses Failover nicht funktioniert oder beide Laufwerke Fehler melden, kann eine RAID1 Datenrettung von Ontrack helfen. Mithilfe unserer fortschrittlichen Reinraumtechnologien versucht das Ontrack-Team, von beiden Laufwerken eine Image Kopie zu erstellen.
Wenn von einem der Laufwerke ein fehlerfreies Image erstellt werden konnte, verwendet das Ontrack-Team diese Daten, um das logische Volume neu zu erstellen und die Daten wiederherzustellen. In der folgenden Abbildung würde Ontrack Laufwerk 1 verwenden, um das Dateisystem wiederherzustellen und die Daten zu retten.
Wenn beide Image Kopien der Laufwerke mit Fehlern erstellt wurden, kann das Team Daten von beiden Laufwerken verwenden, um das logische Dateisystem wiederherzustellen und Ihre Daten zu retten. Mit 2 Laufwerken, von denen Daten gezogen werden können, hat Ontrack eine große Chance, alle Ihre Dateien wiederherzustellen. In der Abbildung unten würde Ontrack Teile von Laufwerk 1 und Teile von Laufwerk 2 verwenden, um das Dateisystem wiederherzustellen und die Daten zu retten. Die Datenstripes 1 und 4 würden von Laufwerk 1 und die Datenstripes 2 und 3 von Laufwerk 2 stammen.
Vertrauen auch Sie, wie jährlich 50.000 Unternehmen und Privatanwender, auf die Datenrettungs-Profis von Ontrack.
Beauftragen Sie Ihre kostenlose Analyse in unserem Datenrettungslabor
Sie erhalten eine kostenlose Abholung Ihres Speichermediums und eine Einschätzung, welche Daten wiederherstellbar sind sowie ein Festpreisangebot. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ontrack mit der Datenrettung Ihres Mediums beauftragen möchten.
Wir organisieren die kostenlose Abholung und führen eine Analyse in unserem Datenrettungslabor durch. Danach senden wir Ihnen das Ergebnis zusammen mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Erstanalyse für Einzeldatenträger und RAID-Systeme erfolgt innerhalb von 4 Std nach Wareneingang. Die Analyse ist für folgende Speichermedien kostenfrei:
|
|
Für folgende Speichermedien/Beschädigungen ist eine kostenfreie Analyse nicht möglich, wir bieten Ihnen hier eine kostenpflichtige Diagnose in Höhe von 297,50 € inkl. MwSt. an. Wenn eine Datenrettung
möglich ist, erhalten Sie von uns eine Dateiliste mit den wiederherstellbaren Daten mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Dauer der Diagnose beträgt ca. 4 bis 10 Arbeitstage.
|
|
Ansehen
Anhören
Lernen
- RAID Systeme: Geschichte und Übersicht
- RAID-Konfigurationen und -Datenrettung
- RAID 0: Die klassische Data-Striping-Konfiguration
- RAID 1: Das System für ein besseres Fehlermanagement
- RAID 5: Eine Technologie um die Integrität Ihrer Daten sicherzustellen
- RAID 6: Eine Mischung aus Fehlertoleranz und Leistung
- RAID 10: Eine leistungsstarke und zuverlässige Kombination