Beim Hochfahren gibt eine Festplatte ein charakteristisches Summen von sich. Dabei handelt es sich um ein gedämpftes Geräusch, gefolgt von einer Art Klickgeräusch, das dem Zugriff auf die Festplatte entspricht. Eine laute Festplatte, die klappert, deutet auf einen Fehler hin. Finden Sie heraus, um welchen es sich handelt und wie Sie ihn beheben können.

Laute Geräusche bei der Festplatte: Erstellen Sie zunächst eine Kopie Ihrer Daten
In einigen Fällen macht die Festplatte Geräusche und bootet nicht. In anderen Fällen hören Sie ein sich wiederholendes Klickgeräusch. Die Festplatte startet, aber mit Mühe. Derartige Geräusche sind immer ein schlechtes Zeichen.
Wenn Ihr Computer immer noch startet, sollten Sie Ihre Daten sofort sichern, bevor Sie Ihre Festplatte reparieren lassen. Die Aufgabe ist nun, die Quelle der Geräusche und die Art der Fehlfunktionen herauszufinden.
Klack Klack der Festplatte: Ein Problem mit dem Schreib-/Lesekopf.
Beim Hochfahren des Computers hören Sie regelmäßig ein metallisches Geräusch. Dieses Klack-Klack der Festplatte deutet oft auf ein mechanisches Versagen des Schreib-/Lesekopfes oder einer seiner Komponenten, z.B. des Verstärkers, hin.
Der Systembereich kann beschädigt werden
Eine Festplatte, die sich wiederholende Geräusche macht, kann auch ein Symptom für einen Systembereichsfehler sein. Das ist eine der wesentlichen Komponenten Ihrer HDD.
Dieses Element befindet sich auf der Magnetplatte und sammelt die für den Betrieb der Festplatte notwendigen Daten (das Systemprotokoll, die Firmware, die Passwörter, die Übersetzerdaten...). Wenn dieser Bereich zerkratzt oder beschädigt wurde, kann Ihre Festplatte regelmäßig klappern. Diese physikalischen Schäden werden im Allgemeinen durch heftige Erschütterungen, einen Brand, eine interne Fehlfunktion oder einfach durch den Verschleiß der Komponenten verursacht.
In diesem speziellen Fall kann es für Ihre Daten riskant sein, die laute Festplatte selbst zu reparieren. Wenden Sie sich vorzugsweise an die Dienste von Fachleuten wie den Experten von Ontrack, die die beschädigte Festplatte im Reinraum bearbeiten.
Ein PCB-Problem?
Wenn Ihre Festplatte laut ist und nicht hochfährt, könnte dies auch ein Fehler im PCB, der elektronischen Platine der Festplatte, sein.
Dieser elektronische Fehler tritt häufig nach einer Überspannung auf, aber interne Schäden können nicht ausgeschlossen werden. Bei dieser Art von Fehler reicht ein einfacher Austausch der Leiterplatte aus, um die Festplatte zu reparieren und die von ihr ausgehenden Geräusche zu stoppen.
Es ist sicherlich möglich, diesen Austausch selbst durchzuführen, aber es ist klüger, die Reparatur Ihrer Festplatte erfahrenen Technikern anzuvertrauen.
Häufig gestellte Fragen
Sie hören Ihre Festplatte seltsame Geräusche machen und haben Fragen? Hier sind einige Antworten:
Ist das laute Klickgeräusch einer externen Festplatte normal?
Nein. Wie eine interne Festplatte enthält auch eine externe Festplatte physische Teile, die fehleranfällig sind, was zu Datenverlust führen kann. Wenn Ihre externe Festplatte ausfällt, wenden Sie sich an Ontrack. Unsere Techniker verfügen über die nötige Ausrüstung und Erfahrung, um Daten von externen Festplatten wiederherzustellen, die Opfer von Umständen geworden sind, die von mechanischem Versagen und versehentlichem Herunterfallen bis hin zu Feuer- und Wasserschäden reichen. Erfahren Sie mehr über die Wiederherstellung externer Festplatten...
Meine Festplatte klickt, aber sie funktioniert noch. Muss ich mir Sorgen machen?
Eine voll funktionsfähige Festplatte ist geräuschlos, so dass jedes Geräusch darauf hinweist, dass etwas nicht stimmt. Um einen kompletten Festplattenausfall zu vermeiden, ist es am besten, das Problem zu untersuchen und die Grundursache zu ermitteln, damit es ohne Datenverlust behoben werden kann.
Kann man eine klickende Festplatte reparieren?
Das hängt davon ab, was die Ursache für das Klickgeräusch ist. Suchen Sie in jedem Fall professionelle Hilfe, da die Untersuchung in einem Reinraum stattfinden muss, um weitere Schäden und unwiederbringliche Datenverluste zu vermeiden. Wenn das Laufwerk nicht gerettet werden kann, wenden Sie sich an Ontrack.
Was sind neben dem Klicken die anderen Anzeichen für einen Festplattenausfall?
Das offensichtlichste Anzeichen eines Festplattenfehlers ist ein Klickgeräusch, aber Sie sollten auch auf Folgendes achten:
- Eine Fehlermeldung, die besagt: "Das Betriebssystem kann nicht gefunden werden".
- Ihre Festplatte wird nicht erkannt, wenn Sie Ihren Computer starten.
- Der Zugriff auf Ihre Dateien dauert länger als gewöhnlich.
- Eine externe Festplatte wird beim Einstecken nicht erkannt.
Können Daten von einer klickenden Festplatte wiederhergestellt werden?
Mit dem richtigen Fachwissen, den richtigen Werkzeugen, der richtigen Hardware und Software ist es möglich, Daten von einer klickenden Festplatte wiederherzustellen. Sprechen Sie mit einem Datenwiederherstellungsspezialisten wie Ontrack - wir haben mehr als 600.000 Kunden geholfen und Datenverluste von jeder Marke, jedem Modell, jedem Hersteller und jedem Betriebssystem behoben. Wir bieten eine kostenlose Analyse an, damit Sie genau wissen, welche Dateien wiederhergestellt werden können, bevor Sie sich entscheiden, weiterzumachen.
Vertrauen auch Sie, wie jährlich 50.000 Unternehmen und Privatanwender, auf die Datenrettungs-Profis von Ontrack.
Beauftragen Sie Ihre kostenlose Analyse in unserem Datenrettungslabor
Sie erhalten eine kostenlose Abholung Ihres Speichermediums und eine Einschätzung, welche Daten wiederherstellbar sind sowie ein Festpreisangebot. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie Ontrack mit der Datenrettung Ihres Mediums beauftragen möchten.
Wir organisieren die kostenlose Abholung und führen eine Analyse in unserem Datenrettungslabor durch. Danach senden wir Ihnen das Ergebnis zusammen mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Erstanalyse für Einzeldatenträger und RAID-Systeme erfolgt innerhalb von 4 Std nach Wareneingang. Die Analyse ist für folgende Speichermedien kostenfrei:
|
|
Für folgende Speichermedien/Beschädigungen ist eine kostenfreie Analyse nicht möglich, wir bieten Ihnen hier eine kostenpflichtige Diagnose in Höhe von 297,50 € inkl. MwSt. an. Wenn eine Datenrettung
möglich ist, erhalten Sie von uns eine Dateiliste mit den wiederherstellbaren Daten mit einem Festpreisangebot, welches Sie annehmen oder ablehnen können. Die Dauer der Diagnose beträgt ca. 4 bis 10 Arbeitstage.
|
|